2026 Q072 AM

Wahlvorstandsschulung BetrVG+Q&A

Schritt für Schritt zum neuen Betriebsrat

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Von März bis Mai 2026 ist es wieder soweit. In allen Betrieben in ganz Deutschland werden die Betriebsräte gewählt. Die Wahl wird organisiert und durchgeführt vom Wahlvorstand, der nach § 16 BetrVG vom bisherigen Betriebsrat bestellt wird.

Die Mitglieder der Wahlvorstände stehen vor der Herausforderung, die Wahl in ihrem Betrieb ordnungsgemäß durchführen zu müssen.

Sie haben dabei eine Fülle von Vorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung zu beachten, die zudem in den letzten Jahren geändert wurden. Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Formalien und Fristen in kompakter Form. Unsere Praxistipps helfen Ihnen, die Wahl rechtssicher durchzuführen.

Unsere zweitägige web-Veranstaltung führt Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitungsarbeiten.

Sollte sich in der laufenden Wahlvorbereitung Fragen ergeben, können diese in einer Q&A Veranstaltung am 19.2.2026 geklärt werden, zu der die Teilnehmenden kostenfrei eingeladen werden.

Inhalt

Bestellung des Wahlvorstandes
Die erste Sitzung des Wahlvorstandes
grundlegende Vorbereitungsarbeiten
Erlass des Wahlausschreibens und der Wählerliste
Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste
Die Einreichung von Wahlvorschlägen und deren Prüfung
weitere Vorbereitungen
Briefwahl
Die Stimmabgabe am Wahltag
Öffentliche Stimmauszählung und Feststellung des Ergebnisses
Mögliche Anfechtungen
Besonderheiten bei nur einer Vorschlagsliste
Wahl im vereinfachten Wahlverfahren

Ausführliche Beschreibung

Das System des BetrVG - Überblick

Betriebsratswahl - Das sind die Rechtsgrundlagen

Vorarbeiten des Wahlvorstandes

·         Erstellung eines Terminplans für den Ablauf des Wahlverfahrens

·         In welchen Orga-Einheiten wird gewählt - Zuordnung von Betrieben, Betriebsteilen nach Tarifvertrag, Betriebsbegriff

·         Zusammenstellung der Personalinformationen (aktives und passives Wahlrecht)

·         Zusammensetzung des Betriebsrates (Größe, Geschlechterquote)

·         Organisatorisches

Rechtsstellung des Wahlvorstandes

·         Bestellung, Aufgaben

·         Arbeitsbefreiung, Schulungsanspruch

·         Besonderer Kündigungsschutz

·         Haftung

·         Kosten der Wahl

Vorbereitung der Wahl

·        Wählerliste (Einspruch gegen die Wählerliste)

·        Wahlausschreiben (Inhalte)

·        Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren?

·        Wahlvorschläge (Anforderungen, Prüfverfahren, Aushang)

·        Personen – oder Listenwahl?

·        Zeitpunkt der Betriebsratswahl

Durchführung der Wahl

·        Durchführungsbestimmungen

·        Umsetzung der Geschlechterquote

·        Benachrichtigung der Gewählten und Bekanntgabe des Ergebnisses

·        Erste Betriebsratssitzung, Wahl des Vorsitzenden

Wahlanfechtung

·        Anfechtungsberechtigung

·        Anfechtungsgründe

·        Anfechtungsfristen

 

 

 

Zielgruppe

Mitglieder des Wahlvorstandes, die die Wahl zum Betriebsrat organisieren, sonstige Interessierte

Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die Vorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung elektronisch zur Verfügung.

Jede(r) Teilnehmende erhält einen Wahlkalender, Musterschreiben und Vorlagen - damit Sie sicher agieren können.

 

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen